Die Judikative ist bei der Teilung der Gewalten die richterliche Gewalt. Zu dieser Gewalt zählen alle Gerichte innerhalb eines Landes, also auch Amtsgericht. Das höchste Gericht ist in Deutschland das Bundesverfassungsgericht und somit das mächtigste Glied in der Judikative. Bei der Judikative sind die Richter die Ausführenden dieser Gewalt, diese sind unabhängig, müssen sich aber an Recht und Gesetz orientieren.
Die Exekutive ist bei der Gewaltenteilung in Deutschland die ausführende Gewalt. Hierzu zählen in erster Linie die Institutionen, die direkt auf den Straßen und in der Gesellschaft für Ordnung sorgen. Hierzu zählt beispielsweise die Polizei. Was viele allerdings nicht wissen, ist die Tatsache, dass auch die Regierung zur Exekutive gezählt wird.
Die Legislative stellt in der Teilung die gesetzgebende Gewalt dar. Dazu zählt in der Bundesrepublik Deutschland also das Parlament. Dieses verabschiedet die Gesetze, welche dann in Fällen der Anwendung von den anderen Gewalten benutzt werden.
Wie kann es sein, dass die Judikative als richterliche Gewalt in so vielen Fällen Privatpersonen und Geschäftsleute zu Unrecht verurteilt?
Was muss man tun, um Gerechtigkeit im Gericht zu erfahren?
Wo liegt der Fehler im System?
Als selbständig arbeitender Geschäftsmann habe ich bereits an Gerichtsverfahren teilgenommen und die in unserem Rechtssystem herrschende Ungerechtigkeit kennen gelernt.
Mit dieser Seite möchte ich aufmerksam machen auf eine Problematik, die vielen von uns mehr als einmal im Leben begegnet.
Sei es geschäftlich oder privat.
Im Einundzwanzigsten Jahrhundert sollten wir nicht nur Sicherheit und Wohlstand, sondern auch Gerechtigkeit genießen können.
Im Folgenden werde ich einige meiner Erfahrungen und Verfahren detailliert schildern.
Dabei hoffe ich auf Kommentare und Beiträge, um gemeinsam gegen die Ungerechtigkeit vorzugehen.